Angebot und Leistungen
Diese Seiten vermitteln einen Überblick über das Angebots- und Leistungsspektrum von NEUro-Blick. Sollten Sie darüber hinaus nicht finden, wonach Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf – "neue Wege müssen erst gegangen werden".

Für Familien
"Vertrauensvoll unterstützen, individuell begleiten"
- Unterstützung im Familienalltag
- Bewältigen von Herausforderungen im schulischen Kontext
- Begleitung bei schulvermeidendem Verhalten und Schulabsentismus
- Entwicklung von individuellen Förderprofilen und Unterstützungsstrategien zur Verhinderung/ zum Abbau von Schulvermeidung
- sensible Annäherung an schulische Anforderungen und Strukturen
- Förderung emotionaler und sozialer Stabilität im Alltag
- Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
Jedes Kind verdient es, in seiner Einzigartigkeit gesehen zu werden.
In unserem gemeinsamen Prozess haben auch Sie als unmittelbare Bezugspersonen Raum für Ihre Erfahrungen und Ihre Fragen.
Mein Ziel ist es, Klarheit, Entlastung und neue Handlungssicherheit zu geben - damit Sie ihr Kind wieder gestärkt begleiten können, mit mehr Vertrauen und weniger Druck.

Jugendliche und erwachsene Personen im Spektrum
- Förderprofil- und Unterstützerplan-Entwicklung
- punktuelle Begleitung im schulischen Umfeld
- Sensible Annäherung an schulische Anforderungen und Strukturen
- Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit im schulischen Kontext
Junge Menschen verdienen Unterstützung, die ihre Stärken sieht, ihre Herausforderungen ernst nimmt und ihnen Wege eröffnet, im eigenen Tempo wachsen und lernen zu dürfen.

Für Schulen und Bildungsträger
"Schulen als Entwicklungsräume stärken"
Schulen gestalten Zukunft - jeden Tag aufs Neue. Mit meinem Angebot möchte ich Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter dabei unterstützen, Handlungssicherheit im Umgang mit neurodivergenten Kindern zu gewinnen und den Schulalltag zu erleichtern, durch
- Einzelfallarbeit - für Kinder, die im Schulalltag Auffälligkeiten zeigen, Unterstützung brauchen oder ihre besonderen Bedürfnisse unklar sind
- Fachvorträge/ Workshops
- "Begleit- und Brücken-Funktion" zwischen Schule und Eltern zur gemeinsamen Findung tragfähiger Lösungen
- Vorträge im Rahmen von Elternabenden oder Projekten
Sie möchten mehr erfahren oder ein passendes Angebot für Ihre Schule oder Einrichtung entwickeln? Nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf - ich freue mich auf den Austausch.

Für weitere Fachstellen und Netzwerke
"Gemeinsam für bessere Entwicklungswege - individuell, systemisch, nachhaltig"
Einrichtungen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Kinderärzte, Beratungsstellen usw. sind häufig wichtige, richtungsweisende Akteure auf neurodivergenten Entwicklungswegen.
Durch fallorientierte Einzelfallberatung, individuelle Unterstützerpläne, Netzwerkberatung und Schnittstellenkoordination kann eine hilfreiche und einheitliche Unterstützung erfolgen - stets mit Blick auf Stärken, Bedürfnisse und tragfähige Wege.
Ganz unter dem Motto "Gemeinsam verstehen - gemeinsam handeln" liegt der Fokus darauf, Kinder individuell zu sehen, Familien zu stärken und Systeme handlungsfähiger zu machen, damit kein Kind "verloren" geht.
mögliche Leistungen:
Orientierungsgespräch
Passt mein Angebot zu Ihrem Anliegen?
Was ist gerade vordringlich?
Welche nächsten Schritte sind möglich?
Beratung in der Praxis oder digital/ online
Mobile Beratung (Hausbesuch, Schule und Umfeld)
Direkte vor-Ort-Begleitung: individuell, im Familienalltag, schulbezogene Begleitung & unterstützende Interaktionsbeobachtungen
Fachliche Einschätzungen, Erstellung von individuellen Profilen und neurodivergenz-sensiblen, praktischen Umsetzungsstrukturen (Unterstützerpläne)
Jede persönliche Konstellation ist einzigartig und individuell - sollten Sie über die aufgeführten Leistungen hinaus nicht die Unterstützung finden, die zu Ihnen, Ihrem Kind oder dem sozialen Umfeld passt, nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf. Gern können wir genauer auf Ihre persönliche Situation schauen und passende Unterstützungsmöglichkeiten besprechen.
Kosten
Gern stehe ich für eine Beratung und einer ersten fachlichen Orientierung zu möglichen Wegen der Kostenzahlung zur Verfügung.
Wozu dient die Ersteinschätzung?

Differenzierte sozialpädagogische Ersteinschätzung
Eltern wünschen sich Sicherheit. Sie möchten wissen:
- Was steckt hinter dem Verhalten meines Kindes?
- Wie können wir besser damit umgehen?
- Was braucht mein Kind in Schule, Familie, Alltag?
- Welche nächsten Schritte sind sinnvoll, ohne in eine Überforderung zu geraten?
Wofür kann die Einschätzung genutzt werden?
Eine praxisnahe, fachlich fundierte Einschätzung. die aufzeigt, wie und warum sich bestimmte Merkmale zeigen und wie diese in ein Autismus- / Neurodivergenz-Spektrum eingeordnet werden können, hilft zum einen für individuelle fachliche Empfehlungen im schulischen Setting, zu Hause oder im sozialen Umfeld. Sie gibt eine klare Orientierung und kann enorm zur Entlastung und zum Aufbau von Stabilität beitragen.
Sie kann Verhalten erklären, was zum Aufbau von Verständnis beiträgt. Sie kann zur Entscheidungsgrundlage dienen, welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Sie kann ebenso einen pädagogischen Handlungsrahmen geben und Gesprächsgrundlage mit Lehrkräften oder Erziehern sein, z.B. zur Unterstützung bei der Förderplanung.
Sie kann für Facharzt- oder Diagnostiktermine durch gezielte Beschreibung genutzt werden und auch in die Abstimmung z.B. mit Jugendhilfe, Fallbesprechungen, Ergotherapien usw. mit eingebracht werden.
Das Wichtigste aber ist - sie hilft ihrem Kind, indem es z.B. durch Verständnis und den richtigen Umgang die Möglichkeit erhält, wieder positive Erfahrungen zu sammeln und so in seinem Selbstwert wachsen kann.
Die sozialpädagogische Einschätzung ersetzt keine medizinische Diagnostik. ABER: Sie ist ebenso wertvoll - und beruht auf jahrelanger Erfahrung, systemischer und sozialpädagogisch-spezialisierter Fachkompetenz und folgt dem Ansatz der multiprofessionellen Zusammenarbeit, wie auch in den Autismus-Leitlinien empfohlen.
Förderprofil & Unterstützerplan?

Damit Unterstützung wirklich passt
Warum ein Förderprofil wichtig ist:
- es schafft Klarheit über Stärken, Bedürfnisse und besondere Merkmale
- es bietet eine gemeinsame Sprache für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- es legt den Grundstein für individuell passende Fördermaßnahmen
- es verhindert Missverständnisse ("will nicht" vs. "kann nicht") und schafft Verständnis
Was ist der Unterstützerplan?
- er formuliert konkrete, realistische Maßnahmen, die im Alltag (Schule, Familie, Freizeit) umsetzbar sind
- er legt fest, wer was wie umsetzt - Wer unterstützt, auf welche Weise, mit welchen Mitteln?
- er sichert Verlässlichkeit und Transparenz
- er fördert die Zusammenarbeit und das einheitliche Arbeiten an abgestimmten Zielen
Besonders sinnvoll und relevant sind diese Instrumente bei
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Aufmerksamkeitsproblematiken
- emotional-soziale Herausforderungen
- Übergängen (z.B. Kita - Schule; Grundschule - weiterführende Schule)
- unklarer Diagnostiklage mit erkennbarem Unterstützungsbedarf