Es besteht ein Verdacht, aber ihr seid nicht sicher, ob euer Kind oder ihr selbst ins Autismus- oder neurodivergente Spektrum fallt?

Autismus ist komplex und individuell - es ist verständlich und normal, dass man immer wieder ins Zweifeln gerät - manches passt, manches passt vielleicht auch nicht. Und auch nicht immer bedeuten "besondere" Verhaltensweisen gleich Autismus.

ABER: Besteht ein Verdacht, gibt es hierfür meistens gute Gründe. Ein fachlich spezialisierter Blick, eine professionelle Anamnese und die pädagogische Einordnung in fundierte Diagnose-Kriterien ergeben wichtige Hinweise und tragen zur Sicherheit, Entlastung und Herstellung einer grund-voraussetzenden Stabilität bei. 

Der Weg zur medizinischen Diagnose ist oft mühsam und langwierig - NEUro-Blick begleitet euch auf dem Weg dahin und unterstützt - individuell und konstruktiv. 

 

Wenn man spürt:  "Es wird gerade einfach zu viel..."

Es ist ganz normal, erst einmal zu zweifeln: Passt das überhaupt zu uns/ zu meinem Kind? Ist dies wirklich nötig? Oder gibt sich das vielleicht wieder?

Viele Familien erleben solche Phasen - und stehen häufig mit Ihren Fragen, Ihren Sorgen und manchmal auch mit der Verzweiflung sehr alleine da. Vielleicht gab oder gibt es sogar schon Unterstützung oder engagierte Lehrer*Innen, aber irgendwie wird es nicht besser? Oder ihr habt einiges schon ausprobiert, was möglicherweise sogar kurzzeitig zu einer Verbesserung führte, aber die Problematik tritt immer wieder auf? Ihr spürt vielleicht, dass irgendetwas anders ist, aber könnt es schwer beschreiben und zweifelt vielleicht sogar an euren eigenen Kompetenzen?

Diese Situationen und Gefühle beschreiben Eltern leider sehr häufig - ABER: es wird leichter, wenn man jemanden an seiner Seite hat - jemanden, der zuhört, mitdenkt - Brücken baut und sich mit einsetzt.

Nicht jede Herausforderung braucht eine "Standardlösung". Was hilft, ist etwas, das zu euch passt - und das darf individuell sein. 

Schon kleine Impulse, Gespräche oder neue Perspektiven können helfen

  • den Alltag zu entlasten
  • Missverständnisse aufzulösen
  • oder eskalierenden Konflikten vorzubeugen

Je früher man gemeinsam hinschaut, desto mehr Möglichkeiten gibt es, Stress, Überforderungen und ungünstige weitere Verläufe zu vermeiden - sei es in der Schule, im sozialen Umfeld oder im Familienleben.

Es geht nicht immer darum, ob etwas "nicht stimmt", sondern darum, gehört und gesehen zu werden - mit dem, was gerade ist. 

Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern um individuelle Wege!

Fragen, Zweifel, Unklarheiten?

Erstmal ins Gespräch kommen - ganz unverbindlich kann eine erste Kontaktaufnahme helfen, zu sortieren und herauszufinden, ob dies das richtige Angebot für euch ist.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.