Im Zentrum meiner Arbeit steht die individuelle, einfühlsame und fachlich fundierte Unterstützung und Begleitung von neurodivergenten Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und erwachsenen Personen.
Die Kostentransparenz ist wichtig und soll Ihnen die Entscheidungsfindung und Planbarkeit erleichtern.
Die angebotenen Leistungen sind konzipiert für eine mögliche Kostenübernahme durch öffentliche Träger, wie Jugendämter, Eingliederungshilfen und das Persönliche Budget.
Die Möglichkeit, das Angebot als Privatleistung zu beanspruchen, steht optional zur Verfügung.
Haben Sie weitere Fragen oder möchten gern allgemeine oder spezifischere Informationen, kontaktieren Sie mich gern:
Passt mein Angebot zu Ihrem Anliegen?
Was ist gerade vordringlich?
Welche nächsten Schritte sind möglich?
Jede persönliche Konstellation ist einzigartig und individuell - sollten Sie über die aufgeführten Leistungen hinaus nicht die Unterstützung finden, die zu Ihnen, Ihrem Kind oder dem sozialen Umfeld passt, nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf. Gern können wir genauer auf Ihre persönliche Situation schauen und passende Unterstützungsmöglichkeiten besprechen.
Gern stehe ich für eine Beratung und einer ersten fachlichen Orientierung zu möglichen Wegen der Kostenzahlung zur Verfügung.
Eltern wünschen sich Sicherheit. Sie möchten wissen:
Wofür kann die Einschätzung genutzt werden?
Eine praxisnahe, fachlich fundierte Einschätzung. die aufzeigt, wie und warum sich bestimmte Merkmale zeigen und wie diese in ein Autismus- / Neurodivergenz-Spektrum eingeordnet werden können, hilft zum einen für individuelle fachliche Empfehlungen im schulischen Setting, zu Hause oder im sozialen Umfeld. Sie gibt eine klare Orientierung und kann enorm zur Entlastung und zum Aufbau von Stabilität beitragen.
Sie kann Verhalten erklären, was zum Aufbau von Verständnis beiträgt. Sie kann zur Entscheidungsgrundlage dienen, welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Sie kann ebenso einen pädagogischen Handlungsrahmen geben und Gesprächsgrundlage mit Lehrkräften oder Erziehern sein, z.B. zur Unterstützung bei der Förderplanung.
Sie kann für Facharzt- oder Diagnostiktermine durch gezielte Beschreibung genutzt werden und auch in die Abstimmung z.B. mit Jugendhilfe, Fallbesprechungen, Ergotherapien usw. mit eingebracht werden.
Das Wichtigste aber ist - sie hilft ihrem Kind, indem es z.B. durch Verständnis und den richtigen Umgang die Möglichkeit erhält, wieder positive Erfahrungen zu sammeln und so in seinem Selbstwert wachsen kann.
Die sozialpädagogische Einschätzung ersetzt keine medizinische Diagnostik. ABER: Sie ist ebenso wertvoll - und beruht auf jahrelanger Erfahrung, systemischer und sozialpädagogisch-spezialisierter Fachkompetenz und folgt dem Ansatz der multiprofessionellen Zusammenarbeit, wie auch in den Autismus-Leitlinien empfohlen.
Warum ein Förderprofil wichtig ist:
Was ist der Unterstützerplan?
Besonders sinnvoll und relevant sind diese Instrumente bei
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.